Zum Immobilienlexikon geht es hier!
Gesetze des Bundes im Internet
Unter
www.gesetze-im-internet.de stellt das Bundesjustizministerium das gesamte
aktuelle Bundesrecht kostenlos bereit. Es sind auf den Webseiten rund 5.000 Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes in der aktuell geltenden Fassung verfügbar.
Hamburgisches Landesrecht im Internet
Unter
http://hh.juris.de/start.htm finden Sie das Hamburgische Landesrecht. Auf der linken Seite dieser Webseite können Sie sich bei Aufruf der "Gesamtliste" einen Überblick verschaffen, Sie
können aber auch im Hauptteil der Webseite gezielt suchen (z.B. durch Eingabe von "Bauordnung").
Mietenspiegel 2017 für Hamburg
Die Tabelle des Mietenspiegels stellen wir Ihnen hier zum Download bereit:
Mietenspiegel 2017
Die aktuelle Broschüre zum Mietenspiegel 2017 finden Sie hier:
Broschüre 2017
Der Hamburger Mietenspiegel enthält nur eine sehr grobe Einteilung der Wohnlagen nach "normal" und "gut". Diese bewusst vorgenommene Vereinfachung macht den Preis für die Herstellung des
Mietenspiegels günstig. Die grob vereinfachende Zusordnung einer Lage als "normal" oder "gut" bei der Erstellung des Mietenspiegels ergibt sich aus dem Wohnlagenverzeichnis, das hier zum Download
bereit steht:
Wohnlagenverzeichnis Hamburger Mietenspiegel 2017
Mahnbescheid per Internet beantragen
Mit Hilfe des "online- Mahnantrags" können Sie als Vermieter gegen Ihre zahlungssäumigen Mieter Anträge auf Erlass eines Mahnbescheids im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren bequem mit Hilfe
des Internets erstellen. Gestartet wird das Verfahren über:
www.online-mahnantrag.de. In einem interaktiven Antragsformular werden die Daten des Verfahrens eingegeben und
bei der Eingabe bereits inhaltlich geprüft, so dass fehlerhafte Anträge weitgehend vermieden werden. Drei Nutzungsmöglichkeiten dieses Internetportals bestehen: (1.) die elektronische Übermittlung
der Antragsdaten per digitaler Signatur, (2.) der Ausdruck als Barcode-Antrag auf Blanko-Papier, oder aber (3.) Nutzung nur als Abfassungshilfe für einen sodann auf der häuslichen Schreibmaschine
erstellten und per Post versandten, also nicht online gestellten Mahnantrag. Die erste Variante erfordert den Einsatz einer digitalen Signatur (und damit technisch eine Signaturkarte und einen
Kartenleser), diese Variante ist wegen der Anschaffungskosten nur bei häufiger Nutzung sinnvoll. Wer, wie viele kleinere Vermieter, nicht im Besitz einer Signaturkarte ist, kann den online-Mahnantrag
als sog. "Barcode-Antrag" stellen. Das Mahnverfahren per Barcode-Antrag ermöglicht die Antragstellung im Wege des elektronischen Datenaustausches ohne das zusätzliche Hard- und Software benötigt
wird. Sie drucken lediglich das erzeugte PDF-Dokument auf weißem Papier aus und reichen dieses bei Gericht ein. Ein Antragsformular wird nicht benötigt. Obwohl der Antrag auf einem Blatt Papier
gestellt wird, erhalten Sie doch alle Vorteile einer elektronischen Verarbeitung, beispielsweise eine deutlich schnellere Bearbeitung, da die zeitaufwändige Erfassung der Antragsdaten bei Gericht
entfällt. Darüber hinaus besteht noch eine dritte Möglichkeit der Nutzung des Portals in Verbindung mit der Verwendung einfacher papiergebundener amtlicher Mahnanträge (erhältlich im Handel):
Zumindest von der "juristischen Intelligenz" des Online-Mahnportals kann profitiert werden, indem es als blosse Abfassungshilfe für das anschließend von Hand erfolgende Übertragen der Daten in den
amtlichen Vordruck "Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids" genutzt wird.
Genehmigungsantrag für eine Eingriffsmaßnahme in Ihren Baumbestand
Jeder Baum bringt ein Stück Natur in unsere Stadt und verdient Schutz. Manchmal aber ist eine Auslichtung oder gar eine Fällung unumgänglich. Genehmigungspflichtig ist nach der
Hamburger Baumschutzverordnung der Eingriff in einen Baum ab einem Stammdurchmesser von 25 cm bzw. ab einem Stammumfang von 78,5 cm (gemessen in 1,30 m Stammhöhe). Der amtliche Antrag an das für
Uhlenhorst, Winterhude und Alsterdorf zuständige Bezirksamt Hamburg-Nord, "Fachamt für das Management des öffentlichen Raumes", steht hier zum Download bereit:
Antrag auf
Genehmigung nach der Baumschutzverordnung.pdf
Strom- und Gaspreise überprüfen
In Hamburg gibt es viele Anbieter für Strom und Gas. Der Wechsel des Anbieters ist relativ einfach. Der Kunde muss dem Versorger seiner Wahl nur mitteilen, dass er künftig von ihm beliefert werden
will. Das Internetportal von Verivox ermöglich Ihnen anhand Ihres individuellen Jahresverbrauchs jederzeit einen Vergleich der aktuellen Tarifangebote:
Verivox.
Orientierungshilfen für Ihren Heizöleinkauf
Der Heizölkauf sollte durch langfristige Preisbeobachtung begleitet werden. Es gibt keinen jahreszeitbedingten Preiszusammenhang. Doch es gibt immer wieder Phasen mit unterdurchschnittlichen Preisen.
Ein preiswerter Händler unterscheidet sich von einem teuren Händler um weniger als 3%. Ein guter Zeitpunkt unterscheidet sich von einem schlechten Zeitpunkt im Jahresvergleich um 30% und mehr im
Preis. Ölpreise werden heute nicht allein am realen Energiemarkt gebildet, weil Öl nicht nur ein Energie- sondern auch ein Finanzanlageprodukt ist. Als solches folgt es auch den Regeln der
internationalen Finanzindustrie. Ein Trost bleibt, dass Sie als Heizölverbraucher die schlimmsten Preisauswüchse aussitzen können, weil Sie Ihr eigenes Depot im Keller haben. Wenn Sie wissen möchten,
ob gerade jetzt der Zeitpunkt für Ihre Heizölbestellung günstig ist, so empfehlen wir Ihnen vor dem Order bei Ihrem Heizölhändler einen kurzen Blick auf die "Großwetterlage" des Ölpreises bei
Tescon.
Datenbank energiesparender Geräte
Auf ihrer Website
www.energiesparende-geraete.de (dort in der Navigationsleiste:
Stichwort "Datenbank") hat die Berliner Energieagentur GmbH zurzeit 9.506 elektrisch betriebene Haushaltsgeräte, Bürogeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik erfasst. Die Unterschiede im
Verbrauch sind beträchtlich: Obgleich z. B. bei den Gefriertruhen ausschliesslich Geräte der (besten) Klasse A aufgeführt sind, brauchen manche Geräte doppelt so viel Strom wie andere mit gleichem
Nutzinhalt. Ein weiterer Service der Datenbank: Man kann sich die Energie- und Kosteneinsparungen über die gesamte Lebensdauer berechnen lassen - individuell an den Haushalt angepasst. Mit diesem von
der Europäischen Kommission unterstützten Projekt möchte die Berliner Energieagentur GmbH dazu beitragen, den Energieverbrauch von Elektrogeräten in Haushalten zu senken und damit einen wichtigen
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wenn Sie die Anschaffung eines elektrischen Haushaltsgeräts planen, finden Sie hier hilfreiche Informationen.
Recherche nach Ihren örtlichen Bundestagsabgeordneten
Der Deutsche Bundestag bietet einen Service an, bei dem man sowohl die direkt gewählten Abgeordneten aus den jeweiligen Wahlkreisen als auch die über Landeslisten der Parteien in den Bundestag
gewählten Abgeordneten erfährt. Ihre neuen Abgeordneten können Sie über den Link
Suche nach Ihrem Wahlkreisabgeordneten herausfinden. Durch einen Klick auf den Namen des direkt gewählten Abgeordneten bekommt man auch seine Kontakt e-mail
Adresse. Es kann manchmal empfehlenswert sein, sich einzumischen und sich direkt an den eigenen Abgeordneten zu wenden.
Haftungsausschluss / Hyperlinks:
Unsere Internet-Seiten enthalten Informationen über den Grundeigentümer-Verein Uhlenhorst-Winterhude und seine Aktivitäten. Alle Inhalte sind nach bestem Wissen und Gewissen und in bester Absicht
erstellt worden. Dennoch ist nicht in jedem Fall auszuschliessen, dass die zur Verfügung gestellten Informationen veraltet, unvollständig oder fehlerhaft sind. Eine Haftung oder Garantie für die
Aktualität, die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Informationen kann unser Verein nicht übernehmen. Wenn Sie bestimmte Verknüpfungen (Links) auf der Website aktivieren, verlassen Sie zumindest
zeitweise unseren Internetauftritt und befinden sich auf dem Internetauftritt Dritter. Der Grundeigentümer-Verein Uhlenhorst-Winterhude übernimmt für Inhalte, Angebote und Dienstleistungen von
Dritten keine Verantwortung.
Dieser Haftungsausschluss gilt besonders für die hier unter "Service" gelisten Internetseiten (Internetlinks) externer Quellen und Anbieter. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg
entschieden, dass mit Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten sind. Dies kann - so das Landgericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich von diesen
Inhalten ausdrücklich distanziert. Wir haben Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der
gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, die von unseren Seiten verlinkt sind. Die Inhalte dieser Seiten machen wir uns nicht zu
Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen.